Video-Unterricht muss den Präsenzunterricht im Lockdown voll und gleichwertig ersetzen - keine Lehre per Email

Digitalisierung dort, wo es Sinn macht - mit bester Breitbandausstattung und exzellenter Infrastruktur. Wir brauchen keinen Digitalpakt mit Tablet-Ausstattung für jeden Schüler und jede Schülerin, sondern praktische Lösungen, die funktionieren.


  • Die zurückliegende Erfahrung hat gezeigt, dass der Video-Unterricht im Frühjahr 2020 in der Regel überhaupt nicht funktioniert hat; die Lehrqualität war nach Wahrnehmung vieler Eltern schlecht


  • Email-Aufgaben und Email-Kommunikation ersetzen keine Video-Instruktion (bzw. Diskussion) und schon gar nicht den regulären Unterricht


  • Schülerinnen und Schüler bevorzugen aufgrund der zahlreichen Vorteile in der Regel den Präsenzunterricht und die persönliche Kommunikation mit ihnen vertrauten Lehrkräften


  • Eltern unterstützen zu Hause im „Home Schooling“ unbedingt gern – jedoch können Eltern aus Zeitgründen nicht die Vermittlung (Instruktion, Kontrolle) der gesamten Lern-Inhalte verantwortlich übernehmen - es bedarf der üblichen und bewährten Arbeitsteilung: Inhalte-Vermittlung und Instruktion durch die Schule; Übung und Wiederholung zu Hause…


  • Es darf nach unserem Verständnis dem Lehrpersonal nicht freigestellt bleiben, ob oder wie Lehrplan-Inhalte in Zeiten eines Lockdown vermittelt werden (s.o. z. Bsp. über Email ohne persönliche Kommunikation oder gar überhaupt nicht) - die Schulleitung muss unmissverständliche Arbeitsanweisungen zur Umsetzung von Video-Instruktion während eines Lockdown geben


Entkräftung der häufigsten Gegen-Argumente,


  1. Eine juristische Bedenklichkeit kann keine Begründung für eine Nicht-Durchführung von Video-Instruktion sein; Schulen können sich Einverständnis-Erklärungen der Eltern einholen - genau so, wie z. Bsp. für Bildrechte oder andere Berechtigungen
  2. Die technische Problematik kann und darf mittlerweile kein Gegenargument mehr sein; eine Lizenz ist von der Kostenseite vernachlässigbar und diverse Plattformen stehen zur Verfügung, inkl. BigBlueButton, Zoom, Team, Skype und v.a.
  3. Die „Schwierigkeit“ der Instruktion und Diskussion im Medium "Video-Unterricht" kann und darf nicht als Vermeidungstaktik instrumentalisiert werden – dagegen helfen klare Regeln und Vereinbarungen für die Umsetzung von Video-Formaten.